Aufbruch in eine neue Zukunft

1923 entscheidet sich Friedlieb Bierwas Deutschland zu verlassen, in der Hoffnung auf eine bessere Zukunft.

Mit nur 17 Jahren wandert Friedlieb in die Vereinigten Staaten von Amerika aus. Bis dahin lebt er zusammen mit seinen sechs Geschwistern und Eltern Minna und Richard Bierwas in der Marktstraße 42 (früher Austraße) in Geisweid bei Siegen.

Nun soll in den USA seine Zukunft liegen. Denn in Deutschland sehen die Perspektiven düster aus – 1923 verlässt er ein krisengeschütteltes Deutschland.

Nach der Niederlage des Deutschen Kaiserreiches im Ersten Weltkrieg folgt nach der November-Revolution 1918/19 der Sturz der Monarchie, Kaiser Wilhelm II. muss abdanken. Mit der Weimarer Republik wird die erste parlamentarische Demokratie in Deutschland eingeführt. Doch der junge Staat tritt ein schweres Erbe an: Nach dem Versailler Vertrag von 1919 muss Deutschland hohe Reparationszahlungen leisten.

Novemberrevolution 1918, Brandenburger Tor, Berlin
Bundesarchiv, Bild 183-B0527-0001-810 by unknown author is licensed under CC BY-NC-SA 3.0.

Als der Staat in Zahlungsverzug kommt, besetzt die Französische Armee das Ruhrgebiet, das größte Industriegebiet Deutschlands. Die Arbeiter streiken – es wird nicht mehr produziert und der Staat bezahlt die Arbeiter, indem er mehr Geld druckt. Dadurch wird es immer wertloser.

Die Ersparnisse der Menschen sind nichts mehr wert, das Vertrauen in die Regierung sinkt. 1923 erreicht die Inflation ihren Höhepunkt, sie wird zu Hyper-Inflation. Viele Menschen verlieren ihren Arbeitsplatz, es herrscht Hunger, Plünderungen stehen auf der Tagesordnung, der Schwarzmarkt floriert. Ein Brot kostet am Ende eine Billion Mark.

Bank note with 20 billions Mark
1923 Germany (20B, Face).jpg
by Peat Bakke is licensed under CC BY-NC-SA 2.0.

In dieser Zeit verlässt Friedlieb als junger Mann sein Elternhaus in Geisweid. In Hamburg geht er an Bord der SS Albert Ballin, der brandneue Ozeandampfer der Hamburg-Amerika Linie. Am 5. Juli legt das Schiff in Hamburg zur Jungfernfahrt nach New York ab. Zehn Tage später, am 15. Juli 1923, landet Friedlieb auf Ellis Island vor den Toren New Yorks. Für ihn hat die Zukunft begonnen.

Zuhause steht die Weimarer Republik vor dem Zusammenbruch. Im November 1923 zettelt Adolf Hitler und die Nationalsozialistische Partei in München einen Putsch an. Er misslingt. Hitler wird zu einer mehrjährigen Gefängnisstrafe verurteilt. Zehn Jahre später, 1933, als wieder viele Menschen aufgrund der Weltwirtschaftskrise arbeitslos sind, gelingt ihm die Machtergreifung. Danach stürzt er Deutschland und die Welt in das größte Unheil der Menschheitsgeschichte.

Departure into a new future

In 1923 Friedlieb Bierwas decided to leave Germany, hoping for a better future.

At the age of only 17, Friedlieb emigrates to the United States of America. Until then, he lived together with his six siblings and parents Minna and Richard Bierwas at Marktstraße 42 (former Austraße) in Geisweid near Siegen.

Now his future is to lie in the USA. For in Germany the prospects look bleak – in 1923 he leaves a crisis-ridden Germany.

After the defeat of the German Empire in World War I, the November Revolution of 1918/19 overthrew the monarchy, and Kaiser Wilhelm II was forced to abdicate. The Weimar Republic is the first parliamentary democracy in Germany. But the young state has a difficult legacy: Under the Treaty of Versailles of 1919, Germany must pay large reparations.

When the state defaults on its payments, the French Army occupies the Ruhr, Germany’s largest industrial area. The workers go on strike – there is no more production and the state pays the workers by printing more money. As a result, it becomes more and more worthless.

People’s savings are worth nothing, confidence in the government declines. In 1923 inflation reaches its peak, it becomes hyper-inflation. Many people lose their jobs, there is hunger, looting is on the agenda, the black market flourishes. In the end, a loaf of bread costs a trillion marks.

Ellis Island, N.Y. Line Inspection of Arriving Aliens
by U.S. National Archives and Records Administration marked as unrestricted.

During this time, Friedlieb leaves his parental home in Geisweid as a young man. In Hamburg, he boards the SS Albert Ballin, the brand new ocean liner of the Hamburg-America Line. On July 5, the ship departs from Hamburg for its maiden voyage to New York. Ten days later, on July 15, 1923, Friedlieb lands on Ellis Island just outside New York. For him, the future has begun.

At home, the Weimar Republic was on the verge of collapse. In November 1923, Adolf Hitler and the National Socialist Party instigate a coup in Munich. It fails. Hitler is sentenced to several years in prison. Ten years later, in 1933, when many people are again unemployed due to the world economic crisis, he succeeds in seizing power. He then plunges Germany and the world into the greatest disaster in human history.


[Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)]

Photo Credits
New York – Ellis Island by U.S. National Archives and Records Administration marked as unrestricted.