Heute lassen wir es erst Mal ruhig angehen mit einem tollen Frühstück, das Liz zubereitet: Rührei, Toast, dazu Marmelade aus der Tube, Schokoladenmilch, Orangensaft aus Florida. Lecker!
Die Antibiotika, die Julia vom Arzt verschrieben bekommen hat, scheinen langsam zu wirken. Jedenfalls sieht sie schon besser aus, wenn auch klar ist, dass sie uns heute nicht nach New York begleiten kann. Aber sie sagt, es ist ok, dass wir alle fahren können und sie mit Shelly alleine in Lake Stockholm bleibt.
Gegen Mittag fahren wir los. Die Fahrt dauert eine Stunden 15 Minuten. Die Straßenseiten sind gepflastert mit Autohändlern und Geschäften aller Art, Restaurants und Fast Food. Vor uns fahren Liz und Skyler im Truck von Keith, der sitzt wiederum bei uns mit im Auto und weist uns den Weg. An einem Punkt fährt man über eine Anhöhe und in der Ferne taucht die Skyline von Manhattan auf. Ein Blick in den Rückspiegel und ich sehe Josephines begeisterndes Gesicht. Kurz vor dem Lincoln Tunnel biegen wir ab und parken am Fährenterminal. Ein paar Regentropfen fallen, man kann sehen wie die niedrigen Regenwolken an den gegenüberliegenden Hochhäusern der Skyline von Manhattan vorüberziehen. Es ist bewölkt, aber nicht kalt. Joel ist ebenfalls gekommen und begleitet uns.
Das Übersetzen mit der Fähre über den Hudson River dauert nur ein paar Minuten. Der Anblick der vielen Wolkenkratzer erscheint etwas unwirklich. Nach dem Anlegen gehen wir von Bord und steigen in einen kostenlosen Shuttlebus, der die 42nd street quer durch Manhattan fährt und uns direkt zum Times Square bringt. Riesige, blinkende Werbetafeln türmen sich vor uns auf. Immer wieder beeindruckend. Joel und Skyler haben immer ein Auge auf Hannes und Erik im Gedränge auf den Fußwegen.
Unser erster Stopp ist ein Souvenirladen. T-Shirts, Tassen, Schlüsselanhänger und so weiter, in allen Variationen. Josephine ist begeistert und kauft auch was. Ein paar Geschäfte weiter betreten wir „Pelé Soccer“, angelblich „The world’s greatest soccer store“. In der Eingangshalle hängen große Plakate von Pelé an den Stuckwänden, Kronleuchter hängen von der Decke. Dahinter erstreckt sich ein Verkaufsraum mit Trikots aus aller Welt: Nationaltrikots von England und Brasilien, aber auch von Barcelona, Bayern München und Dortmund. Erik und Hannes erkunden alles, das ist genau das richtige für sie.
Das M&M Geschäft erstreckt sich über drei Etagen, das Merchandise ist so bunt wie die M&M’s selbst. Erik lässt sich an einer Station „scannen“, welche M&M Farbe seiner Stimmung entspricht. Eriks Lieblings-Kleidungsfarbe ist ja bekanntlich rot, bei Hannes ist es blau. Bei Erik erscheint „Maroon“ (Kastanie) uf dem Display – ok, das lassen wir mal noch als roten Farbton durchgehen. Bei Hannes wird tatsächlich blau angezeigt! Liz bekommt aqua als Farbton zugwiesen. An der Wand stehen lange Säulen mit M&M’s in Farben des Regenbogens und Geschmacksrichtungen wie Minze.
Von hier aus laufen wir zur 5th Avenue und dann weiter Richtung Grand Central Station. Unterwegs kommen wir am Nintendo Store New York vorbei – klar, hier müssen wir auch rein und eine Runde Mario Kart zocken. Durch einen unscheinbaren Seiteneingang an der Grand Central Station gelangen wir in die riesige Halle. Dieses Gebäude hat einfach Charme. Wir schießen einige Fotos und drehen Videos, danach gehen wir über den Haupteingang nach draußen, um es uns von außen anzusehen, mit der Brücke davor, bekannt aus dem Film „Avengers“, von dem Hannes, Erik und Phine Fans sind.
Nach einem Stück New Yorker Pizza haben wir noch etwas Zeit, bevor es zum Höhepunkt des heutigen Tages geht. Danach sitzen wir noch im Bryant Park um die Ecke und vor der New York Public Library – bekannt aus „The day after tomorrow“. Hannes, Erik, Phine, Joel und Skyler haben wieder Spaß miteinander, die verstehen sich wirklich gut.
Schließlich laufen wir zum neuen Wolkenkratzer One Vanderbilt direkt neben der Grand Central Station und besuchen „The Summit“, die neue New Yorker Aussichtsplattform. Als erstes müssen Schuhüberzieher anziehen, ein Foto von uns machen lassen. Dann geht’s hinauf in den 92. Stock mit dem Fahrstuhl. Mit flackerndem Licht und basslastigen Sounds ist das Ganze echt cool gemacht. Oben angekommen muss der Kopf das Ganze erst Mal begreifen: Durch riesige Glasscheiben ist der Blick auf Manhattan fast unverbaut. Durch Spiegel auf dem Boden, an den Seitenwänden innen und an der Decke spiegeln sich die Häuser und die Besucher unzählige Male. Das ist verwirrend und faszinierend zugleich – und macht unheimlich Spaß!
In der zweiten Etage kann man mit reflektierenden Ballons spielen, in der dritten kann man direkt durch einen ausgelagerten Glasboden direkt in die Tiefe schauen. Etwas Überwindung braucht es schon – aber es geht auch schnell vorbei, denn es für diesen Blick nach unten stehen die Leute Schlange und zwei Mitarbeiter sorgen dafür, dass man nur 30 bzw. 45 Sekunden ab fünf Personen Zeit hat. Die Fotos schauen wir uns dann einen Raum später an und kaufen sie als Download.
Inzwischen hat die Dämmerung eingesetzt und die Lichter der Stadt gehen an. Ein toller Anblick. Als wir wieder unten sind, ist es dunkel. Auf dem Weg zu Fuß zurück zum Fährenterminal kommen wir noch mal am Times Square vorbei, der im Dunkeln noch glitzert und funkelt. Wir haben noch Joels Freundin Michelle getroffen, die uns zurück zu begleitet. Sie arbeitet in Brooklyn und baut Handpuppen für eine Firma namens Leroy Puppeteers. Auf der Fähre dürfen wir noch mal einen Blick auf die beleuchtete Skyline werfen. Das ist das Beste, grinst Josephine. Und es sieht wirklich grandios aus.
Auf der Rückfahrt schüttet es zeitweise so sehr, dass man nur langsam fahren kann. Als wir um 23:15 Uhr wieder bei Hanischs ankommen, schlafen alle drei Kinder. Josephine wacht schnell auf, auch Erik hat die Augen auf, weiß aber absolut nicht wo er ist, genauso wie Hannes. Kurze Zeit später liegen sie in ihren Betten und schlafen fest.
A day in the city
Today we take it easy with a great breakfast prepared by Liz: Scrambled eggs, toast, jam from a tube, chocolate milk, orange juice from Florida. Yum!
The antibiotics that Julia has been prescribed by her doctor seem to be slowly taking effect. Anyway, she looks better already, although it is clear that she cannot accompany us to New York today. But she says it’s ok that we can all go and she stays alone with Shelly in Lake Stockholm.
Around noon we leave. The drive takes one hour 15 minutes. The sides of the road are paved with car dealers and stores of all kinds, restaurants and fast food. Ahead of us Liz and Skyler are driving in Keith’s truck, he in turn sits in the car with us and shows us the way. At one point we drive over a hill and the Manhattan skyline appears in the distance. One look in the rearview mirror and I see Josephine’s enthusiastic face. Just before the Lincoln Tunnel, we turn off and park at the ferry terminal. A few raindrops fall, you can see the low rain clouds pass by the opposite skyscrapers of the Manhattan skyline. It is cloudy, but not cold. Joel has also come and accompanies us.
Crossing the Hudson River by ferry takes only a few minutes. The sight of the many skyscrapers seems a bit surreal. After docking, we disembark and board a free shuttle bus that travels 42nd street across Manhattan and takes us directly to Times Square. Huge, flashing billboards tower up in front of us. Always impressive. Joel and Skyler always keep an eye on Hannes and Erik in the crowds on the sidewalks.
Our first stop is a souvenir store. T-shirts, mugs, key chains and so on, in all variations. Josephine is thrilled and buys something, too. A few stores further on, we enter „Pelé Soccer“, or „The world’s greatest soccer store“. In the entrance hall, large posters of Pelé hang on the stucco walls, chandeliers hang from the ceiling. Behind them is a salesroom filled with jerseys from all over the world: national jerseys from England and Brazil, but also from Barcelona, Bayern Munich and Dortmund. Erik and Hannes explore everything; it’s just what they need.
The M&M store spans three floors, and the merchandise is as colorful as the M&M’s themselves. Erik has a station „scan“ him to see which M&M color matches his mood. Erik’s favorite clothing color is red, as we all know, and Hannes‘ is blue. Erik’s display shows „Maroon“ (chestnut) – okay, we’ll let that pass as a red color. With Hannes it is indeed blue! Liz is assigned aqua as the color tone. On the wall are long columns of M&M’s in colors of the rainbow and flavors like mint.
From here we walk to 5th Avenue and then continue towards Grand Central Station. On the way, we pass the Nintendo Store New York – of course, we have to go in here and play a round of Mario Kart. Through an inconspicuous side entrance at Grand Central Station we enter the huge hall. This building simply has charm. We take some photos and shoot videos, then we go outside via the main entrance to have a look at it from the outside, with the bridge in front of it, known from the movie „Avengers“, of which Hannes, Erik and Phine are fans.
After a slice of New York pizza, we have some time before heading to the highlight of today. Afterwards we sit in Bryant Park around the corner and in front of the New York Public Library – known from „The day after tomorrow“. Hannes, Erik, Phine, Joel and Skyler have fun together again, they really get along well.
Finally we walk to the new skyscraper One Vanderbilt right next to Grand Central Station and visit „The Summit“, the new New York observation deck. First, we have to put on shoe covers, have our picture taken. Then it’s up to the 92nd floor by elevator. With flickering lights and bass-heavy sounds, the whole thing is done really cool. Once at the top, the head has to grasp the whole thing first: Through huge glass panes, the view of Manhattan is almost unobstructed. Through mirrors on the floor, on the side walls inside and on the ceiling, the houses and the visitors are reflected countless times. This is confusing and fascinating at the same time – and incredibly fun!
On the second floor, you can play with reflective balloons, and on the third, you can look straight down through a glass floor. It takes a bit of effort – but it’s over quickly, because there’s a queue for this look down and two employees make sure that you only have 30 or 45 seconds from five people. We then look at the photos one room later and buy them as a download.
In the meantime, dusk has set in and the lights of the city come on. A great sight. When we are back downstairs, it is dark. On the way back to the ferry terminal on foot we pass Times Square again, which still glitters and sparkles in the dark. We still met Joel’s friend Michelle, who accompanies us back to. She works in Brooklyn and builds hand puppets for a company called Leroy Puppeteers. On the ferry, we get another look at the illuminated skyline. This is the best part, grins Josephine. And it really looks magnificent.
On the return trip it pours at times so much that one can only drive slowly. When we arrive back at the Hanischs‘ at 11:15 p.m., all three children are asleep. Josephine wakes up quickly, Erik also has his eyes open, but absolutely does not know where he is, just like Hannes. A short time later they are in their beds and fast asleep.
Comments are closed