English version

Als wir um halb zehn morgens aus dem Auto aussteigen, ist das Thermometer bereits auf 35 Grad Celsius / 96 Grad Fahrenheit noch oben geklettert. Kurz hinter dem Glen Canyon Staudamm sind wir auf eine kurze Schotterpiste abgebogen und stellen das Auto ab. Ein mit Steinen markierter Weg soll uns den Weg zu „The New Wave“ zeigen. Da wir ja vor Monaten kein Glück hatten bei der Auslosung für eine Erlaubnis die echte Wave zu erwandern, wollen wir den kleinen Bruder besuchen, ohne Auslosung oder Kosten. Nach ein paar hundert Metern erklimmen wir die Sandstein-Formation vor uns. Von Wind und Wasser geformt ziehen sich die Linien durch den weichen Sandstein. Ein Pool hat sich in der Mitte gebildet. Ein Wunder der Natur. 

Die Hitze ist fast unerträglich, wir suchen Schatten und trinken viel. Wir laufen noch um den freigelegten Gesteinsblock herum, in kehren dann um zum Auto. Wir sind froh, als die Klimaanlage unseres SUVund wieder runterkühlt. Wir fahren zurück zu unserem Air BnB Haus, das wirklich toll ist, nur die Küche könnte etwas besser ausgestattet sein. Jeder ruht sich aus, die Kids schauen in ihrem Zimmer Fernsehen. Nach Spagetti mit Tomatensoße brechen wir zu unserm zweiten Ausflug auf.

Rund zehn Meilen außerhalb von Page biegen wir auf einen Parkplatz vom Highway 98 ab, dort stehen schon drei Vans der Taadidiin Tours. Ich zeige unsere Bestätigung auf dem Smartphone beim Check-in, dann müssen wir noch rund 20 Minuten warten, bevor wir in einen der drei Vans steigen. Wir sind in zusammen mit einer Sechsergruppe junger Schweizer Männer, die fröhlich auf schweizerdeutsch sich unterhalten während der zehn Minuten langen Fahrt. Der Antelope Canyon X liegt auf dem Gebiet der Navajo Nation, der Ureinwohner dieses Gegend. Am Ziel angekommen begrüßt uns Brandon, unser Tourguide. Mit ihm und den sechs Schweizern steigen wir die Treppen hinab in den Canyon.

Vor dem Eingang demonstriert Brandon mit ein wenig Wasser und Sand, wie der Sandstein über 190 Millionen Jahre und die Slot Canyons entstanden sind. Dazu formt er im Sand einen kleinen Hübbel, gießt etwas Wasser oben in eine Mulde, deckt das Ganze wieder mit Sand zu. Dann wischt er den Sand wieder weg, und es ist eine kleiner, fester Sandstein entstanden, den er so in die Hand nehmen kann, und wir dürfen fühlen, dass er unter dem Druck erhärtet ist. Schließlich gießt er Wasser in die Mitte, es entstand ein Riss und der Stein bricht in zwei stehende Teile auseinander – so sind die Slot Canyons entstanden. Eine beeindruckende Demonstration.

Jetzt laufen wir in den hohen, engen Riss in den Felsen hinein. Zunächst ist es sehr dunkel, dann fällt von weit oben das Licht in Riss hinein. In engen Kurven windet sich der schmale Weg durch den Felsen. Sehr beeindruckend. Brandon fotografiert uns mehrmals als Gruppe. Ich haben meinen Fotoapparat dabei, aber das iPhone macht dank seiner HDR Technik die viel besseren Fotos in kürzerer Zeit. Videos sind übrigens nicht erlaubt, man darf nur ein Kamera und eine Flasche Wasser mitnehmen – sonst nichts.

Der enge Teil des Slot Canyons ist nicht so lang, wir kehren wieder um. Im dunklen Teil vom Anfang leuchtet Brandon an die Felswand über uns, wo viele kleine Spinnen sich knubbeln. Gut, dass er das erst beim rausgehen erwähnt!

Wieder bei den Treppen angekommen, laufen wir nun in einen zweiten Slot Canyon, der noch kürzer aber dennoch eindrucksvoll ist. Mann kann sich nicht satt sehen.

Dann geht’s erst zurück den Canyon hinauf und anschließend im Van zurück zum Parkplatz. Obwohl oder gerade weil es mit 107 Grad Fahrenheit / 42 Grad Celsius am Nachmittag am heißesten ist, fahren wir auf zum Antelope Beach am Lake Powell und laufen über Sand und Felsen bis unten ans Wasser. Die Abkühlung im See ist absolut erfrischend, es ist etwas kühler und windig. Auf dem See rasen Jetskis Speedboote vorbei als auch langsame, große Hausboote. Der Felsen führt ins Wasser, nach ein paar Metern ist aber eine Abbruchkante im Wasser, so dass es so aussieht, als ob es dort tief hinabgeht. Die Kinder „springen“ im Wasser von dieser Klippe. Nach der gelungenen Erfrischung können wir uns im Haus noch leckeres Eis von Baskin-Robbins (Rocky Road und Cookies and Cream) und ein Becher von Ben und Jerry‘s (Chunky Monkey). Plus Whipped Cream. Yummy!

Später am Abend, die Sonne ist um halb acht Arizona-Zeit bereits am Horizont verschwunden, fahren wir ins Wild West Restaurant „Gone West“ in Page. Cowboy Bilder an der Wand, Country-Musik vom Band und teilweise auch live gespielt, und typisch amerikanisches Essen erwarten uns. Ein schöner Abschluss für einen gelungenen Tag. Danach kaufen wir noch kurz alles für Sandwiches im Safeway Supermarkt ein, die wir für die wir morgen für die Fahrt zum Grand Canyon einpacken wollen.


Waves & Slot Canyons

When we get out of the car at half past nine in the morning, the thermometer has already climbed to 35 degrees Celsius / 96 degrees Fahrenheit. Shortly after Glen Canyon Dam we turn onto a short gravel road and park the car. A path marked with stones should show us the way to „The New Wave“. Since we had no luck in the draw for a permit to hike the real Wave months ago, we want to visit its little brother, without draw or cost. After a few hundred meters we climb the sandstone formation in front of us. Lines formed by wind and water run through the soft sandstone. A pool has formed in the middle. A miracle of nature. 

The heat is almost unbearable, we look for shade and drink a lot. We still walk around the exposed rock block, in then turn back to the car. We are glad when the air conditioning of our SUV cools down again. We drive back to our Air BnB house, which is really great, only the kitchen could be a little better equipped. Everyone rests, the kids watch TV in their room. After spaghetti with tomato sauce we leave for our second excursion.

About ten miles outside of Page we turn into a parking lot off Highway 98, there are already three vans of Taadidiin Tours. I show our confirmation on the smartphone at check-in, then we have to wait about 20 minutes before we get into one of the three vans. We’re in with a group of six young Swiss men who happily chat in Swiss German during the ten-minute ride. Antelope Canyon X is on the territory of the Navajo Nation, the indigenous people of this area. When we arrive at our destination, Brandon, our tour guide, greets us. With him and the six Swiss we descend the stairs into the canyon.

In front of the entrance Brandon demonstrates with a little water and sand how the sandstone was formed over 190 million years and how the slot canyons were formed. To do this, he forms a small dimple in the sand, pours some water into a depression at the top, covers the whole thing with sand again. Then he wipes the sand away again, and a small, solid sandstone is formed, which he can hold in his hand like this, and we are allowed to feel that it has hardened under the pressure. Finally he pours water into the center, a crack is created and the stone breaks apart into two standing pieces – this is how the slot canyons were formed. An impressive demonstration.

Now we walk into the high, narrow crack in the rock. At first it is very dark, then light falls into crack from far above. In tight curves the narrow path winds through the rock. Very impressive. Brandon photographs us several times as a group. I have my camera with me, but the iPhone makes the much better photos in less time thanks to its HDR technology. Videos are not allowed by the way, you are only allowed to take a camera and a bottle of water – nothing else.

The narrow part of the slot canyon is not so long, we turn back again. In the dark part from the beginning, Brandon shines a light on the rock wall above us, where many small spiders are clustered. Good thing he doesn’t mention this until we walk out!

Back at the stairs, we now walk into a second slot canyon, which is even shorter but still impressive. You can’t get enough of it.

Then it’s first back up the canyon and then in the van back to the parking lot. Although or just because it is hottest with 107 degrees Fahrenheit / 42 degrees Celsius in the afternoon, we drive up to Antelope Beach at Lake Powell and walk over sand and rocks down to the water. Cooling off in the lake is absolutely refreshing, it’s a bit chilly and windy. On the lake jet skis speed boats race by as well as slow, large houseboats. The rock leads into the water, but after a few meters there is a drop-off in the water, so it looks like it goes deep down there. The children „jump“ in the water from this cliff. After the successful refreshment, we can still delicious ice cream from Baskin-Robbins (Rocky Road and Cookies and Cream) and a cup of Ben and Jerry’s (Chunky Monkey) in the house. Plus Whipped Cream. Yummy!

Later in the evening, the sun already disappearing on the horizon at seven-thirty Arizona time, we head to the Wild West restaurant „Gone West“ in Page. Cowboy pictures on the wall, country music played by tape and partly live, and typical American food await us. A nice end for a successful day. Afterwards we buy everything for sandwiches in the Safeway supermarket, which we want to pack for tomorrow for the trip to the Grand Canyon.

Comments are closed